Der erste umfasst die Art der Anwendung. Hier wird genau beschrieben, wie und in welcher Dosierung das Medikament einzunehmen ist. Vor allem, ob man es nüchtern, zum oder nach dem Essen einnehmen soll, spielt bei manchen Medikamenten wie Antibiotika, Magenschutzmitteln und Schilddrüsentherapeutika eine große Rolle. Bitte beachten Sie unbedingt diese Einnahmeempfehlungen, da nur so gewährleistet ist, dass die Wirkung wie gewünscht eintritt. Auch Angaben darüber, ab welchem Alter ein Arzneimittel angewendet werden darf, ob es in der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet ist, finden sich in diesem Bereich. Dies ist vor allem bei den rezeptfreien Medikamenten wichtig, die sich zu Hause in Ihrem Arzneisschrank befinden.
Der zweite wichtige Bereich, der sich mit den Nebenwirkungen des Medikamentes beschäftigt, ist für viele oft ein Grund, es nicht einzunehmen. Bitte lesen Sie sich die Angaben mit dem Hintergedanken durch, dass Ihr Arzt Ihnen das Medikament nach sorgfältigem Abwägen der gewünschten und unerwünschten Wirkungen verschrieben hat.
Der dritte wichtige Bereich beschreibt die Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und Alkohol. Hier ist es vor allem wichtig, den Beipackzettel bei rezeptfreien Arzneimitteln genau zu studieren, um zu gewährleisten, dass keine unerwünschten Wechselwirkungen auftreten.